Delegiertenversammlung

Am 27. Januar 2023, 19:30 Uhr findet die diesjährige Mitgliederversammlung der Musikvereinigung im Dorfgemeinschaftshaus Steinkirchen statt. Nachdem die Sitzung in den letzten 2 Jahren nur online durchgeführt werden konnte, ist sie dieses mal wieder in Präsenz. Ausrichter in diesem Jahr ist der Spielmannszug Steinkirchen.

Eingeladen sind neben de Delegierten aus den Mitgliedsvereinen auch wieder Vertreter der Kommunalpolitik, der benachbarten Verbände und den Jugendringen. Alle weiteren Interessierte sind ebenfalls herzlich eingeladen.

Musikalische Leitung gesucht

Die Kehdinger Blasmusikanten e.V. sind auf der Suche nach einem musikalischen Leiter (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Der langjährige musikalische Leiter Martin Tiedemann möchte den Taktstock niederlegen. „Ich möchte mich zukünftig ganz auf das Spielen der Trompete konzentrieren.“, so Tiedemann, „Nach über 20 Jahren unter meiner Leitung ist es an der Zeit, frischen Wind in das Orchester und unsere musikalische Weiterentwicklung zu bringen“.

Tiedemann ist seit der Übernahme des Amtes von Gründer und Ehrenvorsitzenden Helmut Willers im Jahre 1999 ununterbrochen musikalischer Leiter des Orchesters. Mit seiner mitreißenden Art schaffte er es immer eine Verbindung mit den Musiker:innen sowie dem Publikum aufzubauen und steht damit für den Erfolg der Blasmusikanten weit über die Grenzen Kehdingens hinaus. Insbesondere sein Händchen für das Erkennen von „Klassikern“ wie „Highland Cathedral“ oder des allseits beliebten irischen Marsches „Kilaloe“ zeichnen sein Schaffen aus.

„Martin ist das Gesicht der Kehdinger Blasmusikanten und aus unserem Verein nicht wegzudenken“, so der 1. Vorsitzende Janek Lünstedt, „wir bedauern seine Entscheidung sehr und doch müssen wir sie akzeptieren. Wir freuen uns, dass er unseren Verein an der Trompete weiterhin tatkräftig unterstützt.“

Die Kehdinger Blasmusikanten mit rund 40 aktiven Musiker:innen haben ein breit gefächertes Repertoire aus traditioneller Blasmusik und einem modernen Unterhaltungsprogramm. Neben dem böhmischen Frühschoppen im Mai stehen verschiedene Auftritte auf Schützen–, Volks– und Oktoberfesten auf dem Programm. Das jährliche Highlight ist das eigene Konzert im Stadeum.

Die Proben finden immer donnerstags ab 20 Uhr im gut ausgestatteten Probenraum in Drochtersen statt. Mögliche Kosten für Aus- und Weiterbildung werden durch den Verein übernommen. Interessenten für die vakante Position wenden sich bitte direkt an Janek Lünstedt unter 04148/2145457 oder janek.luenstedt(at)kehdinger-blasmusikanten.de.

Ehemaliger 2. Vorsitzender Jörn Rolapp verstorben

Mit bedauern haben wir die Nachricht von dem plötzlichen Tot unseres ehemaligen 2. Vorsitzenden Jörn Rolapp vernommen. Jörn war von 2002 bis 2005 als Fachwart Blasmusik für die Kreismusikvereinigung tätig. 2005 wurde er dann zum 2. Vorsitzenden gewählt und hatte dieses Amt bis 2009 inne.
Aber auch in seiner Funktion als Musiker hat er uns auf vielen Ebenen unterstützt. Wir danken ihn für die geleistet Unterstützung und werden ihn immer in guter Erinnerung behalten.

Jörn Rolapp

Unser besonderes Mitgefühl gilt seiner Familie.

Der Vorstand der Musikvereinigung Stade-Harburg-Lüneburg

125 Jahre Trommler- und Pfeifercorps Freiburg/Elbe

Am 24. Juni 2022, mit einem Jahr Verspätung, konnten die Freiburger Spielleute endlich ihr Jubiläum feiern. Im Festzelt auf dem Festplatz „Am Bassin“ wurde dieses entsprechend gefeiert.


Der Vorsitzende der Musikvereinigung, Hans-Hinrich Sahling zeichnete den langjährigen Leiter des Zuges Peer Kohlmey, sowie Dieter Röndigs für ihren langjährigen Einsatz für die Spielleutemusik im Landkreis Stade mit der Ehrennadel der Musikvereinigung aus.

vlnr: Dieter Röndigs, Per Kohlmey


Im Rahmen dieser Veranstaltung konnten viele Mitglieder für ihre langjährigen Mitgliedschaften ausgezeichnet werden.

jhkahsfhksdfksJFHSDKAFGS

lkSDJDSFJFdsffjdsFSDJ

KLDJGFLosdrdfdjgjga

Der Musikverein

Sommerworkshop mit Alexandra Link – meldet euch jetzt an!!!

Am 03. & 04.09. ist Alexandra Link mit ihren Workshops „Der Musikverein – Wege in die Zukunft“ und „Wege zum teambasierten Vereinsmanagement“ zu Gast im Landkreis Stade.

Probleme erkennen, Lösungen finden und dabei noch anstehende Aufgaben auf viele Schultern verteilen werden nur ein Teil der Themen am Wochenende sein.

Musica Nova Jugendorchester-Workshop 2022

Jugendorchester Workshop 2022

Auch in diesem Jahr richtet das „ Sinfonische Blasorchester Wehdel“ (sbw) nun zum vierten Mal einen Workshop für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene aus, der zum Ziel haben soll, leichte bis mittelschwere Stücke der sinfonischen Blasmusik zu erarbeiten. Der Workshop findet am 03. und 04. September 2022 in der Grundschule Wehdel/ Turnhalle Wehdel (Gemeinde Schiffdorf/ LK Cuxhaven) statt.

In diesem Jahr besteht das Workshopprogramm aus drei Stücken, deren Noten vorher zur Einstudierung an die Teilnehmer verschickt werden. Alle wichtigen Infos zum Musikalischem Leiter: Michael Ruf, zu den Stücken und zur Anmeldung findest du auf unserem Flyer. Neben Tuttiproben gibt es auch Satzproben (Holz, Blech und Schlagzeug), um in kleineren Gruppen mit professionellen Dozenten intensiver zu arbeiten, sowie ein leckeres gemeinsames Mittag- und Abendessen.

Am Sonntag wird der Workshop mit einem kleinen Abschlusskonzert beendet, wozu gerne Freunde, Familienmitglieder, Musikerkollegen, etc. eingeladen sind. Wer mehr erfahren möchte, kann sich unverbindlich Informationen unter jugend@sinfonisches-blasorchester-wehdel.de einholen. Zudem kann über diese E-Mail Adresse auch die Anmeldung zum Workshop erfolgen.

Anmeldeschluss ist der 31.07.2022. Es kommt auch nicht drauf an, dass unbedingt ein Blasinstrument gespielt werden muss, auch eine Harfe, Violine, Klavier, Schlagzeug und viele mehr können gerne teilnehmen, und dem Workshop seinen Klang geben. Gemeinsam werden wir ein großartiges Workshoporchester bilden und einen unvergleichbaren Klang mit unserem Dirigenten Michael Ruf erarbeiten.


Die Jugendwarte des Sinfonischen Blasorchester Wehdel

Ehrennadel der Kreismusikvereinigung für Tamara Freudental und Nicole Maack

Für ihren Einsatz im Bereich der Spielleutemusik konnten wir am 11. Mai Tamara Freudental mit der Ehrennadel auszeichnen. Sie setzt sich seit Jahren im Spielmannszug Dornbusch, aber auch darüber hinaus für die Aus- und Weiterbildung der Musiker ein. Sie unterstützt uns bei Workshops und Lehrgängen auf Landkreisebene, wie auf Landesebene.
Auf der Probe des Vereins konnte der 1. Vorsitzende der Musikvereinigung, unterstützt von der Fachleiterin Jugend, Kathleen Petersen, mit Urkunde und Nadel überraschen.

Am 12. Mai übergab der 2. Vorsitzende eine Ehrennadel an Nicole Maack vom Sinfonischem Blasorchester Flutissima Bardowick. Auch sie engagiert sich seit vielen Jahren mit großem Einsatz für das Orchester. Besonders ist der Einsatz in der Pandemiezeit hervorzuheben. Das Orchester hat durch einen hervorragenden Einsatz der Onlinemedien ihre Musik und Vereinskultur aufrecht erhalten.

Kulturpreis für Ute Ropers

Kulturpreis 2022

Im letztem Jahr haben wir auf Grund von Corona den Kulturpreis der Kreismusikvereinigung nicht vergeben. Am 28. April war es jetzt aber wieder soweit, wenn auch in einer etwas anderen Art. Da auch in diesem Jahr die Delegiertentagung nochmals Online stattfinden sollte, haben wir die Preisträgerin auf einer Probe überrascht. Die KMV Fachleiterin Jugend Hannah Treisch, selber Mitglied im Spielmannszug Ahlerstedt hatte dafür gesorgt, das einige Gäste bei der Übergabe anwesend waren.

1981 ist sie in den Spielmannszug Ahlerstedt eingetreten. Mit nur 19 Jahren übernahm sie 1992 die Leitung der Musikabteilung im MTV Ahlerstedt. Dieses macht sie bis heute. Auch durften wir mit ihrer Hilfe mehrere D-Lehrgänge in der dortigen Grundschule durchführen.

Als Dank für ihren Einsatz für die Musik in Ahlerstedt, aber auch darüber hinaus, haben wir sie mit dem Kulturpreis der Kreismusikvereinigung Stade ausgezeichnet.

NDR Bericht – Gut für den Kopf: Musik machen im Alter

Musikalische Bildung macht zwar nicht unbedingt schlauer, aber das Musizieren kann strukturelle Veränderungen im Gehirn hervorrufen. Das wirkt sich positiv auf andere Lernfelder aus: durch verbesserte Rechtschreib-Leistung oder beim Erlernen von Sprachen. Prof. Dr. Eckart Altenmüller untersucht diese Effekte an der Musikhochschule Hannover. Dort hat er das Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin gegründet. In seiner aktuellen Studie befasst er sich mit der Frage: Welche Einflüsse kann musikalische Bildung auf das Gehirn im Alter haben? Wir haben das Experiment einen Nachmittag lang mit Senioren begleitet.

Hier der Link zu dem Bericht auf NDR Kultur