
Tipps und Tricks in der Nachwuchsausbildung

Musikvereinigung Stade Harburg Lüneburg
Vereinigung für instrumentale Laienmusik / Mitglied im Nierdersächsischen Musikverband
Am 15. Juli bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Musikverein Harsefeld einen Workshop zur Commusic Webanwendung Verein24 an.
Gaby Klumpe vom NMV wird die Möglichkeiten der Anwendung zeigen und erläutern. Weiter Infos siehe Anhang.
Der Workshop findet in der Räumen des Musikvereins Harsefeld statt. Er startet um 13:30 Uhr und geht voraussichtlich bis 17:30 Uhr.
Die Kosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 10,- €.
Anmeldungen an Info@mv-shl.de
Am Samstag den 08.07.2023 bieten wir eine Infoveranstaltung zum Bundesfreiwilligendienst an. In der Zeit von 9:30 Uhr bis ca. 13:00 Uhr geben wir Infos wie der Freiwilligendienst in den Vereinen genutzt werden kann.
Inhalt
Als Referentin steht uns Stefanie Ladewig von der Deutschen Bläserjugend zur Verfügung.
Als pädagogische Referentin für den Bundesfreiwilligendienst bei der Deutschen Bläserjugend ist sie Ansprechpartnerin für Einsatzstellen und Freiwillige*.
Sie berät Interessierte Musikvereine rund um das Thema BFD und begleitet sie bei dem Anerkennungsprozess sowie allen darüber hinausgehenden Fragestellungen.
Für die Freiwilligen erstelle sie jedes Jahr ein vielfältiges Bildungsprogramm, an denen auch die Einsatzstellen-Verantwortlichen teilnehmen können. Bei ihrer Arbeit lege sie viel Wert auf eine individuelle Begleitung und ein kooperatives Miteinander.
Vom Musikverein Harsefeld steht Ralf Subat als aktiver und Jörg Heins als ehemaliger BFD’ler für Fragen zur Verfügung. Ebenfalls wird Ina Hildebrand-Heins fragen zu Finanzierung und Abrechnung Informationen geben können.
Die Infoveranstaltung findet in den Räumen des Musikvereins Harsefeld statt.
Datum: 08.07.2023, 9:30 Uhr bis ca. 13:00 Uhr
Schulstraße 10-14, 21698 Harsefeld
Die Teilnahme ist kostenfrei
Anmeldung bis 03.07.2023 unter info(at)mv-shl.de
Infobroschüre der DBJ zum Bundesfreiwilligendienst
Infobroschüre der LKJ Niedersachsen zum Freiwilligendienst
Diese Schulungsmaßnahme wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und vom Landesmusikrat Niedersachsen
Mit bedauern haben wir die Nachricht von dem plötzlichen Tot unseres ehemaligen 2. Vorsitzenden Jörn Rolapp vernommen. Jörn war von 2002 bis 2005 als Fachwart Blasmusik für die Kreismusikvereinigung tätig. 2005 wurde er dann zum 2. Vorsitzenden gewählt und hatte dieses Amt bis 2009 inne.
Aber auch in seiner Funktion als Musiker hat er uns auf vielen Ebenen unterstützt. Wir danken ihn für die geleistet Unterstützung und werden ihn immer in guter Erinnerung behalten.
Unser besonderes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Der Vorstand der Musikvereinigung Stade-Harburg-Lüneburg
Für ihren Einsatz im Bereich der Spielleutemusik konnten wir am 11. Mai Tamara Freudental mit der Ehrennadel auszeichnen. Sie setzt sich seit Jahren im Spielmannszug Dornbusch, aber auch darüber hinaus für die Aus- und Weiterbildung der Musiker ein. Sie unterstützt uns bei Workshops und Lehrgängen auf Landkreisebene, wie auf Landesebene.
Auf der Probe des Vereins konnte der 1. Vorsitzende der Musikvereinigung, unterstützt von der Fachleiterin Jugend, Kathleen Petersen, mit Urkunde und Nadel überraschen.
Am 12. Mai übergab der 2. Vorsitzende eine Ehrennadel an Nicole Maack vom Sinfonischem Blasorchester Flutissima Bardowick. Auch sie engagiert sich seit vielen Jahren mit großem Einsatz für das Orchester. Besonders ist der Einsatz in der Pandemiezeit hervorzuheben. Das Orchester hat durch einen hervorragenden Einsatz der Onlinemedien ihre Musik und Vereinskultur aufrecht erhalten.
Im letztem Jahr haben wir auf Grund von Corona den Kulturpreis der Kreismusikvereinigung nicht vergeben. Am 28. April war es jetzt aber wieder soweit, wenn auch in einer etwas anderen Art. Da auch in diesem Jahr die Delegiertentagung nochmals Online stattfinden sollte, haben wir die Preisträgerin auf einer Probe überrascht. Die KMV Fachleiterin Jugend Hannah Treisch, selber Mitglied im Spielmannszug Ahlerstedt hatte dafür gesorgt, das einige Gäste bei der Übergabe anwesend waren.
1981 ist sie in den Spielmannszug Ahlerstedt eingetreten. Mit nur 19 Jahren übernahm sie 1992 die Leitung der Musikabteilung im MTV Ahlerstedt. Dieses macht sie bis heute. Auch durften wir mit ihrer Hilfe mehrere D-Lehrgänge in der dortigen Grundschule durchführen.
Als Dank für ihren Einsatz für die Musik in Ahlerstedt, aber auch darüber hinaus, haben wir sie mit dem Kulturpreis der Kreismusikvereinigung Stade ausgezeichnet.
Musikalische Bildung macht zwar nicht unbedingt schlauer, aber das Musizieren kann strukturelle Veränderungen im Gehirn hervorrufen. Das wirkt sich positiv auf andere Lernfelder aus: durch verbesserte Rechtschreib-Leistung oder beim Erlernen von Sprachen. Prof. Dr. Eckart Altenmüller untersucht diese Effekte an der Musikhochschule Hannover. Dort hat er das Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin gegründet. In seiner aktuellen Studie befasst er sich mit der Frage: Welche Einflüsse kann musikalische Bildung auf das Gehirn im Alter haben? Wir haben das Experiment einen Nachmittag lang mit Senioren begleitet.