MUSIK |
CISM – Europäischer Musikverband Der Internationale Musikbund, CISM (Confédération Internationale des Sociétés Musicales), ist der freiwillige Zusammen-schluss nationaler und regionaler Musikverbände und Musikorganisationen, welche die gleichen Ziele verfolgen. |
Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e.V. Die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e.V. (BDO) ist die Dachorganisation der gesamten instrumentalen Laienmusik in Deutschland. Über die zwölf Mitgliedsverbände sind bundesweit rund 1,7 Millionen Menschen organisiert, die sich insgesamt für etwa 30.000 Orchester engagieren. |
BDMV Bundesverband Deutscher Musikverbände Der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) gehören über 1,3 Millionen Mitglieder an. Vorwiegend ehrenamtlich geführte Orchester sind in Deutschlands größtem Musikverband organisiert. Der Dachverband von mehr als 18.000 Ensembles in 11.000 Mitgliedsvereinen kümmert sich um die Interessenvertretung gegenüber Politik und Medien, um Beratung und Servicebetreuung seiner Mitglieder sowie um die musikalisch-fachliche Grundlagenarbeit. |
Deutsche Bläserjugend (DBJ) Die Deutsche Bläserjugend (DBJ) ist die Jugendorganisation der Bundesvereinigung Deutscher Musik-verbände (BDMV) e.V. Sie ist der Zusammenschluss von 23 Mitgliedsverbänden aus ganz Deutschland. Über 300.000 Kinder und Jugendliche bis zum 27. Lebensjahr sind in mehr als 10.000 Blaskapellen und Spielmanns- und Fanfarenzügen über die Kreis- und Landesverbände Mitglied der DBJ. |
Landesmusikrat Niedersachsen Der Landesmusikrat Niedersachsen e.V. im Deutschen Musikrat ist die Dachorganisation des Musiklebens in Niedersachsen. Er konstituierte sich am 11. April 1978 in Nachfolge der 1969 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Musikpädagogik, die sich 1976 zur Landesarbeitsgemeinschaft Musik Niedersachsen erweitert hatte. |
NMV Niedersächsischer Musikverband Der Niedersächsische Musikverband e.V. (NMV) ist die Nachfolgeorganisation der ehemaligen Spielmannszug – Vereinigung – Niedersachsen e.V. (SZVN). Nach diesem Namenswechsel am 13. März 1999 ist der Niedersächsische Volksmusikerverband e.V. (NVV) mit seinen Mitgliedsvereinen geschlossen in den Niedersächsischen Musikverband e.V. (NMV) eingetreten. Aus diesem Beitritt (Zusammenschluss bzw. Fusion) ist am 13. März 1999 in Garrel im Kreis Cloppenburg der größte Instrumentalverband in Niedersachsen entstanden. Er ist somit der größte Fachverband für Blasmusik, Spielmannswesen, Jagdhörner und für das Showmusizieren. |
Kreismusikvereinigung Cuxhaven Zu den Aufgaben des Verbandes gehört die Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere die Förderung und Erhaltung der Blas- und Spielmannsmusik, und die damit verbundene Pflege der regionalen Musikkultur. Vorrangiges Ziel ist die Aus- und Weiterbildung von Laienmusikern der Mitgliedsvereine, insbesondere jugendlicher Musiker, verbunden mit der Weiter- und Fortbildung zu Registerführern, Übungsleitern und Dirigenten. |
Kreismusikverband Rotenburg/Wümme Der Kreismusikverband Rotenburg/Wümme e.V. wurde im Jahr 1999 gegründet. Dem Verband gehören 13 Mitgliedsvereine an mit derzeit rund 600 aktiven Musikern sowie rund 400 passiven Mitgliedern. Hauptaufgabe des Kreismusikverbandes ist die Förderung von Kunst und Kultur, hier der Musik, insbesondere der Blas-, Spielmanns-, Fanfaren- und Showmusik zu pflegen und zu erhalten. Zudem richten wir diverse Lehrgänge und Fortbildungen aus. Einen Überblick über unser aktuelles Angebot finden Sie unter Termine. Falls auch Sie eine Idee für einen Lehrgang haben, dann zögern Sie nicht und sprechen uns an. Wir freuen uns auf Ihre Nachrichten. |
Kreisjungendmusikschule Stade Die KreisJugendMusikschule unterrichtet landkreisweit an 60 Unterrichtsorten. Sie versorgt dort mit über 50 verschiedenen Angeboten derzeit ca. 2.500 SchülerInnen. Der Unterricht findet nachmittags bis in den Abend meistens in den allgemeinbildenden Schulen statt. Unsere Lehrkräfte vereinbaren individuelle Unterrichtstermine in Wohnortnähe. |
Bezirksschützenverband |